guerre du droit

série: 1ère guerre mondiale
éditeur: Quillet Paris
auteur: Hinzelin Emile
classement: biblio1
année: 1916
format: cartonné, reliure simili-cuir
état: TBE
valeur: 80 €
critère: **
remarques: histoire illustrée de la guerre du droit en trois volumes
>> cartes voir guerre du droit tome 1

volume 1: vers l'agression, situation politique avant la guerre,
la Triple-Entente, la Triple-Alliance,
la mobilisation, l'avant-guerre, causes de la guerre, l'attentat de Sarajevo,
Lorraine et Alsace = provinces martyres sous la botte germanique,
la poudrière balkanique, l'empire turc
et les guerres d'indépendance dans les Balkans
= le chapitre le plus intéressant du tome 1


volume 2: la ruée allemande en Belgique,
peuple martyr sous la domination des barbares germains,
combats sur la frontière française,
offensive et contre-offensive sur la Marne, Verdun, l'Yser
la France en état de grâce,
les mers et le front oriental, la guerre hors de France,
intervention armée de l'Italie, le front français en 1915


volume 3: suite de la bataille de Verdun, offensive sur la Somme,
printemps 1918, contre-offensive allemande depuis la ligne Hindenburg,
le front oriental s'effondre, chute de la Turquie
(mais aucune mention de Lawrence d'Arabie),
révolution russe, débâcle de l'Autriche-Hongrie,
la poussée triomphale jusqu'au Rhin, la victoire,
les armes tombent, les trônes s'écroulent

Description des livres:
Paris, Librairie Aristide Quillet, 1916
(mais le 3ème tome est d'actualité 1918),
complet en 3 forts volumes In-4, reliure Plein Chagrin,
dos et plats décors à froid, titre frappé or au dos et 1er plat,
importante iconographie documentaire in et hors texte,
portraits de généraux, de maréchaux, d'hommes politiques,
scènes de bataille, défilés, uniformes, drapeaux en couleurs,
planche à système d'un char d'assaut,
cartes (certaines en couleurs)
et 15 cartes panoramiques dépliantes (80/28cm) du Front français
de la Mer du Nord à la frontière Suisse, pagination continue 1200 pages,
superbe ouvrage sur la première guerre mondiale
avec des milliers d'illustrations
sur les armes, chars, batailles et figures historiques

photos annexées
- couverture des albums
- diverses pages de garde
- l'armée française
- les parisiens à Jemmapes (1792), tableau par Desvarreux

>> la guerre du droit adroitement documentée
et bien romancée par Emile Hinzelin,
surtout intéressante de par les photos de l'époque
et par les tableaux ex libris (surtout portrait des généraux alliés),
mais un texte très revanchard et critique
pour l'Allemagne et les allemands,
ce n'est plus Deutschland über alles
mais la France über alles dont la nation,
le peuple et les soldats sont aimés dans le monde entier


Information
Justin Charles Émile Hinzelin, né à Nancy le 13 avril 1857
et mort à Flin le 10 septembre 19371,
est un écrivain, journaliste, poète et romancier français

Émile Hinzelin suit des études d'abord à Nancy,
à Paris, au Lycée Louis-le-Grand, puis à la Sorbonne,
devenu professeur de philosophie, il quitte finalement l'enseignement
pour se consacrer au journalisme et à l'écriture,
il donne de nombreuses conférences et fonde en 1918
la revue la Marche de France,
auteur d'une étude sur Erckmann-Chatrian,
il œuvre en la création du comité qui aboutira au prix Erckmann-Chatrian.

sa tendance au nationalisme alsacien et son parti-pris revanchard
le font comparer, dans le domaine littéraire, au caricaturiste Hansi

en 1897, alors que Fontenoy-le-Château érige un monument
à la mémoire du poète Lorrain Nicolas Gilbert, il use,
se posant en défenseur de la libre-pensée d'un ton agressif
pour écrire des articles sur l'œuvre du jeune poète satirique anti-encyclopédistes

à noter que dans son histoire de la guerre du Droit,
Hinzelin n'est vraiment pas tendre pour l'Allemagne, l'esprit allemand
et les allemands surtout contre l'empereur Guillaume II
mais il ne peut contenir sa colère contre l'annexion
de l'Alsace-Lorraine après la guerre de 1870/71

quelqu'unes de ses oeuvres:
- la République républicaine, 1904
- légendes et contes d'Alsace, 1913
- cœurs d'Alsace et de Lorraine, 1913
- histoire illustrée de la Guerre du Droit, 1916
- Jeanne d'Arc: pélérinage au pays de la bonne Lorraine, 1922
- Erckmann-Chatrian: étude biographique et littéraire, 1922
- les animaux historiques, 1925,
illustrations de Benjamin Rabier
- les animaux mythologiques, 1926. illustrations de Benjamin Rabier
- l'Alsace, la Lorraine et la Paix, 1928

2/ die Wacht am Rhein
die Wacht am Rhein ist ein politisches Lied, welches
im deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz
die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte,
der Text wurde 1840 während der Rheinkrise
von Max Schneckenburger verfasst,
erst mit der im März 1854 von Carl Wilhelm
komponierten Vertonung und prominenten Aufführung
bei der Silberhochzeit des späteren Kaisers Wilhelm I.
gewann es an Popularität, die sich 1870/71 noch steigerte,
bereits vor 1900 wurde es vielfach parodiert;

Textautor war der 21-jährige Max Schneckenburger,
ein Württemberger, der in Burgdorf im Schweizer Kanton Bern lebte
und dort Geschäftsführer einer Eisengießerei war,
Schneckenburger, national gesinnt und kleindeutsch denkend,
also an einer Einigung Deutschlands unter Preußens Führung
und ohne Österreich interessiert, gehörte einem „Samstagskreis“
deutscher Honoratioren in Burgdorf an, wo er den Text des Liedes
zum ersten Mal vorstellte, er hatte bereits als Jugendlicher 1837
unter Pseudonym Versuche in Poesie und Prosa veröffentlicht,
im November 1840 schrieb er unter dem Eindruck der Rheinkrise
und beeinflusst von Nikolaus Beckers bereits erschienenem Rheinlied
das später unter dem Titel die Wacht am Rhein bekannt gewordene Gedicht

das Lied entstand 1840 als unmittelbare Reaktion
auf öffentliche Forderungen der französischen Regierung unter Adolphe Thiers,
den Rhein wie bereits 1792 als Frankreichs Ostgrenze zu etablieren,
im Frieden von Campo Formio hatte sich Frankreich
das bereits 1792 annektierte linke Rheinufer
des Heiligen Römischen Reichs angeeignet,
dabei war es in der Franzosenzeit geblieben,
bis der Wiener Kongress 1815 Frankreichs Grenze
zum Deutschen Bunde auf den Verlauf vor 1792 festlegte,
Thiers zielte mithin auf die bayerische Pfalz, Rheinhessen
und die (preußische) Rheinprovinz

3/ Deutschland über alles
das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt,
wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet

der konkrete Anlass für Hoffmann, das Lied zu verfassen,
waren französische Gebietsansprüche auf das Rheinland in der Rheinkrise,
diese Ansprüche wies er mit dem Lied zurück,
wie es auch mit anderen deutschen Rheinliedern dieser Zeit geschah,
er ergänzte dies mit weiteren Gedanken, vor allem
mit dem der deutschen Einigkeit, die allein die Voraussetzung
für die Abwehr feindlicher Angriffe jeder Größenordnung bieten könne
(erste Strophe), der Dichter schuf sein Werk ausdrücklich
zur Melodie des älteren Liedes Gott erhalte Franz, den Kaiser
von Joseph Haydn (1797),
das Lied entstand auf einer Reise Hoffmanns
auf die damals britische Insel Helgoland (Norddeutschland),
für lange Zeit war es jedoch nur eines der vielen Lieder
der deutschen Nationalbewegung

größere Bedeutung erlangte das Lied erst im Ersten Weltkrieg,
als die Oberste Heeresleitung (OHL) verlautbaren ließ,
es sei bei einem Gefecht in der Nähe des belgischen Ortes
Langemarck nördlich von Ypern spontan
von deutschen Soldaten angestimmt worden,
die OHL kommentierte die Ereignisse vom 10. November 1914
am folgenden Tag mit einem – offensichtlich propagandistisch formulierten –
folgenreichen Bericht, der von fast allen deutschen Zeitungen
auf der ersten Seite abgedruckt wurde

das Lied der Deutschen:

Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt,
Wenn es stets zu Schutz und Trutze
Brüderlich zusammenhält,
Von der Maas bis an die Memel,
Von der Etsch bis an den Belt –
Deutschland, Deutschland über alles,
Über alles in der Welt!

Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang
Sollen in der Welt behalten
Ihren alten schönen Klang,
Uns zu edler Tat begeistern
Unser ganzes Leben lang –
Deutsche Frauen, deutsche Treue,
Deutscher Wein und deutscher Sang!

Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
Einigkeit und Recht und Freiheit
Sind des Glückes Unterpfand –
Blüh im Glanze dieses Glückes,
Blühe, deutsches Vaterland!

couvertures:
Copyright 2008 - 2024 G. Rudolf